Bosch, EnBW, Hager Group und SMA im nun sechsköpfigen Vorstand repräsentiert. Noch stärkere internationale Ausrichtung. Dietmar Schneider neuer Geschäftsführer.
Die EEBus Initiative, eine der international führenden Initiativen im Bereich des Internet of Things, mit den Marktführern der Branchen Energie, Elektronik und Informationstechnologie (IKT) als Mitgliedern, passt ihre Struktur dem deutlich erweiterten Tätigkeitsbereich an. „Nachdem die EEBus Initiative in den letzten 12 Monaten strategische Kooperationen mit international führenden Initiativen wie OIC, Energy@home und Agora eingegangen ist, ist die Erweiterung der Führungsebene der nächste logische Schritt. Ziel ist neben der stärkeren Positionierung auf dem internationalen Markt u. a. auch eine inhaltlich breitere Ausrichtung über die bisherigen Felder hinaus.“, erläutert Peter Kellendonk (1.Vorsitzender): „Deshalb erweitern wir den Vorstand von zwei auf sechs Mitglieder, richten einen Beirat ein und besetzen die Position des Geschäftsführers mit einem international erfahrenen Manager.“ Vertreter der Unternehmen Hager Group, Bosch, EnBW und SMA ergänzen künftig den Vorstand der EEBus Initiative. „Auf Basis unserer breiten Aufstellung aus verschieden Funktionen und Gewerken und unter Nutzung unserer internationalen Netzwerke steigern wir nochmals die Durchschlagskraft und internationale Bedeutung der EEBus Initiative“, ist sich Dr. Thomas Finke sicher, der für den Bosch Konzern dem Vorstand angehört.
„Eine breit aufgestellte domänenübergreifende Mitgliederbasis ermöglicht dem EEBus-Verein, bei der Erarbeitung der Spezifikationen die unterschiedlichen Anforderungen an das EEBus Datenmodell bzw. die zu unterstützenden Use-Cases zu berücksichtigen“, ist Tom Rudolph überzeugt, der für die SMA künftig dem Vorstand angehört: „Hierdurch schaffen wir gewerkeübergreifende Akzeptanz und stellen die Implementierung des EEBus-Konzeptes in einer Vielzahl von Produkten in den Bereichen Smart Home und Smart Grid sicher“. Der neugegründete Beirat wird aus Managern von BSH Haushaltsgeräte und der Solar Group Nederland gebildet.
Vernetzungs-Standard als Basis für Innovationen
Neben den bisherigen Vorständen Peter Kellendonk (1. Vorsitzender) und Dr. Bernhard Thies (VDE, 2. Vorsitzender) gehören künftig zum neuen Vorstand Johannes Hauck (Hager Group), Dr. Thomas Finke (Bosch), Til Landwehrmann (EnBW) und Tom Rudolph (SMA). Mitglieder des neue Beirats sind Josef Baumeister (BSH Hausgeräte) als Experte für Standardisierung sowie Mark Kruisbergen (Market Director Solar Nederland B.V.) als Spezialist für den Trade/Retail-Sektor.
Neuer Geschäftsführer der EEBus Initiative wird Dietmar Schneider, der über langjährige Erfahrung als Vertriebsleiter Europa von Osram und als Aufsichtsratsvorsitzender von Voltimum, dem führenden Internetportal der Elektrobranche, verfügt. „Neben den bedeutenden strategischen Allianzen auf globaler Ebene ist die Wahl von Unternehmensvertretern internationaler Marktführer und Innovationstreibern in den Vorstand ein weiterer essenzieller Schritt, um die Rolle der EEBus-Initiative als leistungsfähiger und kompetenter Partner für Unternehmen verschiedenster Gewerke und Märkte zu manifestieren“, erläutert Dietmar Schneider. Das gelte national ebenso wie international. Der neu berufene Beirat steuere des Weiteren zusätzliche Expertise für unsere Mitglieder in den signifikant wichtigen Bereichen Standardisierung und Trade/Retail bei. Schneider: „Neben der gewonnen Reichweite und Bedeutung auf globaler Ebene machen diese Aspekte die Initiative besonders attraktiv für Neumitglieder, welche ihre Business Modelle fähig für das Internet of Things machen möchten.“
Pressemitteilung : EEbus (DOC, 577 KB)
Bilder : EEbus (ZIP, 4,3 MB)