Alle zwei Jahre vergibt die Peter und Luise Hager-Stiftung den bundesweiten Meister-Gründerpreis an drei erfolgreiche Gründerinnen und Gründer im deutschen Elektrohandwerk. Mit der Auszeichnung erhält jeder Preisträger nicht nur eine Urkunde, sondern auch 10.000 Euro. Der Wettbewerb soll das Elektrohandwerk, die Meister-Qualifikation sowie den Gründergeist fördern und gleichzeitig das Vermächtnis von den Gründern der Hager Group fortführen.
Die Schirmherrschaft für die Runde des Jahres 2022 hat Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes, übernommen. Eine siebenköpfige Meister-Jury bewertet die Einreichungen der Meisterinnen und Meister nach den Kriterien Mut, Geschäftskonzept und Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit dem Gespür für unternehmerischen Gemeinsinn, Personalführung und Ausbildungsstrategie sowie bürgerschaftliches Engagement. Zur Jury gehören renommierte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Handwerk, darunter Staatssekretäre, Vorstände von Verbänden wie dem Verband des Elektrogroßhandels (VEG) oder des Bundesinnungsverbands der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), Vertreter von Handwerkskammern und der Hager Group selbst.
Die Stiftung stärkt mit dem Preis den Elektro-Handwerksmeister als Gründer. Bewerben können sich eingetragene Meister des Elektrohandwerks, die ihren Handwerksbetrieb in den vergangenen fünf Jahren angemeldet haben oder eine Nachfolge angetreten sind. Die nächste Ausschreibungsrunde beginnt im März 2022 – regulär mit der Eröffnung der Light + Building. Wer an einer Teilnahme interessiert ist, kann sich dann unter hagerstiftung/meister bewerben. Die Preisverleihung wird voraussichtlich am Mittwoch, 9. November 2022, im Rahmen der belektro 2022 in Berlin stattfinden.
Erfahren Sie mehr über das Programm der Peter und Luise Hager-Stiftung.
02.06.22 |
Peter und Luise Hager Stiftung: Hilfe bei der Erforschung von Waldbränden
Die Peter und Luise Hager-Stiftung unterstützte das Blue Mountains World Heritage Institute in den vergangenen Jahren. |
||
12.05.22 |
Die Peter und Luise Hager-Stiftung fördert das Afrikaprojekt Dr. Schales
Seit Beginn des Jahres 2020 unterstützt die Peter und Luise Hager-Stiftung das Afrikaprojekt Dr. Schales in Simbabwe. Hinter dem Förderverein stecken der ehemalige Chefarzt Dr. Hans Schales und seine Kinder Anne und Oliver Schales, die den Förderverein betreuen. |
||
09.05.22 |
Hager Group Annual Report 2021/22
Das Thema des diesjährigen Annual Report sind Menschen, die mit Leidenschaft Veränderungen für eine nachhaltigere Welt schaffen. |
Peter und Luise Hager Stiftung: Hilfe bei der Erforschung von Waldbränden Die Peter und Luise Hager-Stiftung unterstützte das Blue Mountains World Heritage Institute in den vergangenen Jahren. |
Die Peter und Luise Hager-Stiftung fördert das Afrikaprojekt Dr. Schales Seit Beginn des Jahres 2020 unterstützt die Peter und Luise Hager-Stiftung das Afrikaprojekt Dr. Schales in Simbabwe. Hinter dem Förderverein stecken der ehemalige Chefarzt Dr. Hans Schales und seine Kinder Anne und Oliver Schales, die den Förderverein betreuen. |
Hager Group Annual Report 2021/22 Das Thema des diesjährigen Annual Report sind Menschen, die mit Leidenschaft Veränderungen für eine nachhaltigere Welt schaffen. |
02.06.22
Die Peter und Luise Hager-Stiftung unterstützte das Blue Mountains World Heritage Institute in den vergangenen Jahren.
12.05.22
Seit Beginn des Jahres 2020 unterstützt die Peter und Luise Hager-Stiftung das Afrikaprojekt Dr. Schales in Simbabwe. Hinter dem Förderverein stecken der ehemalige Chefarzt Dr. Hans Schales und seine Kinder Anne und Oliver Schales, die den Förderverein betreuen.
09.05.22
Das Thema des diesjährigen Annual Report sind Menschen, die mit Leidenschaft Veränderungen für eine nachhaltigere Welt schaffen.